Noesis (die)

Noesis (die)
noèse

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Noesis (Wissenschaftszentrum und Technisches Museum) — Noesis Noesis Daten Ort Thermi Art Wissenschaf …   Deutsch Wikipedia

  • Noesis — (auch Noese, griech. νόησις – zu νοεῖν, denken) in der Husserlschen Phänomenologie die Bezeichnung für den einzelnen Denkakt, der zu einer bestimmten Zeit stattfindet (das „intentionale Erlebnis“) – im Unterschied zu dem in ihm „vermeinten“… …   Deutsch Wikipedia

  • Die helle Kammer — (La chambre claire, Paris 1980) ist ein Essay des französischen Philosophen Roland Barthes. Seine letzte Veröffentlichung ist eines der Standardwerke über die Photographie. Schwankend zwischen systematischen Feststellungen und sehr intimen, unter …   Deutsch Wikipedia

  • Noesis (2009) — Filmdaten Deutscher Titel Noesis Produktionsland Großbritannien, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Noesis — No|e|sis 〈f.; ; unz.; Philos.〉 Denkvorgang, das Denken [grch.] * * * No|e|sis, die; [griech. nóēsis = das Denken] (Philos.): 1. geistige Tätigkeit; das Denken. 2. (in der Phänomenologie) Denkvorgang im Unterschied zum Inhalt eines Gedankens. * * …   Universal-Lexikon

  • Noesis — No|e|sis die; <aus gr. nóēsis »das Denken«> (in der Phänomenologie) Denkvorgang im Unterschied zum Inhalt eines Gedankens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Noesis — No|e|sis, die; <griechisch> (Philosophie geistiges Wahrnehmen, Denken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Platon — I Platon,   lateinisch Plato, griechischer Philosoph, * Athen 427 v. Chr., ✝ ebenda 348/347 v. Chr.; aus adligem Geschlecht, Sohn des Ariston und der Periktione. Der junge Platon beabsichtigte, die politische Laufbahn einzuschlagen, wurde davon… …   Universal-Lexikon

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologisch — Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die auf Edmund Husserl zurückgeht. Phänomenologen sehen den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”